Heizkalender installieren

Ausführliche Anleitung per E-Mail anfordern: helmut@diedrichs.de

Die Voraussetzungen

  • Budget von ungefähr 600 bis 3000 € für die Geräte, je nach Größe eines Gemeindehauses.
  • Zeit zum Planen und Installieren der Geräte (2-3 Tage) und zum Anpassen der Software (1 Tag).
  • Installation von Homematic-Thermostaten der Typen Klassik oder IP der Firma eQ-3.
  • Ein Mischen der Modelle Homematic-Klassik und –IP ist möglich (nicht innerhalb einer Gruppe).
  • Installation einer Steuerungseinheit CCU2 oder CCU3 von eQ-3 oder Raspberry-PI.
  • Installation der Software vom eQ-3 oder RaspberryMatic.
  • Installation von CUx-Daemon auf der CCU mit „EXEC- Gerät“.
  • Zugang zum Internet für die CCU.
  • Installation von HK-Teil 1:
    Raumbelegungsplan auslesen (Ressourcen) und diese Daten in die CCU tragen.
  • Installation von HK-Teil 2:
    Die Geräte / Aktoren gemäß Raumbelegungsplan über die CCU schalten. 
  • Die Außentemperatur mittels einer Wetterabfrage im Internet oder Sensor (HmIP-STHO) ermitteln.

Anmerkungen:

  • Eine HCU alleine oder ein Access-Point von eQ-3 statt einer CCU oder eines Raspberry-PI funktionieren nicht.
  • Die Original-Homematic-Handy-App funktioniert auch nicht, weil sie auf dem Access-Point fußt.
  • Home Assistant oder IO-Broker sind anwendbare, aber nicht nötige übergeordnete Steuerungsmöglichkeiten.
  • gute Apps als Ergänzung zur etwas steifen WebUI (Weboberfläche) der CCU sind:
    • @Home (gut bei Grafiken), kostenlos mit Werbung
    • pocket control HM nur für iPhone (gut im Verwalten) sehr geringe Kosten (mein Tipp!)
    • TinyMatic nur für Android (kleine Version ist kostenlos und reicht aus für die Systemvariablen)
    • Mediola (vielfältig, aber aufwändig) Anfangslizenz im Preis der CCU enthalten– )


Eine Kurzanleitung und Videos zur Installation

Bevor Sie planen und kaufen:

Bevor Sie planen und kaufen, sollten Sie erst die vollständige Anleitung überfliegen,
damit Sie das wirklich für Sie optimale System aufbauen können.

Die vollständige Anleitung können sie per E-Mail anfordern.
Beachten Sie insbesondere folgende Kapitel:
-) „Die Aktoren zu Gruppen ordnen“ mit Informationen zu den Thermostaten,
-) „Außentemperatur ermitteln“, wegen der Art und Weise das zu tun )
-) „Kessel (Wärmequelle) schalten“,
-) „Allgemeines zur CCU, Access Point und HCU“
-) „Mögliche Erweiterungen“,
-) „Allgemeine Tipps (Fußbodenheizung plus Klimagerät usw.)“
.-

WICHTIG: erklärende Videos: siehe Kapitel: Links und Videos zum Thema

Lukas Helduser, alias: Lukas van de Haag plant und hat erklärende Videos
im Kanal: https://www.youtube.com/@LukasvandeHaag

Vorgehen (Administrator):

  1. Installieren im Gebäude: HomeMatic-Geräte: CCU3, Heizkörper-Thermostate usw.
  2. Installieren in der CCU: „Exec-Gerät“ per CUx-Daemon.
  3. Im Belegungskalender: Token / API erzeugen.
  4. Gruppenvariable: Die Aktoren (z.B. alle Heizkörper eines Raumes) einer Systemvariable zuordnen und die individuellen Parameter eingeben. Dies muss für jeden Raum (Gruppe) gemacht werden
  5. Außentemperatur ermitteln, dazu ein kleines Programm einspielen

Das Erstellen der Gruppenvariablen ist aufwändig und kann separat vielleicht als erstes gemacht werden.

Vorgehen (Bucher):

  • Termin für die Ressourcen (Raum/Schalter) um Belegungsplan buchen.
  • Wenn eine von der Vorgabe abweichende Wohlfühltemperatur gewünscht wird, dann anfangs im Feld Beschreibung unter Ressource (nicht unter Calendar !) die gewünschte Temperatur eintragen, z.B. so z.B.: #17 grad#.
  • Es gibt zwei Schaltmodi:
    • Zeitspanne, der Normalfall: zum gebuchten Zeitraum wird ein -und ausgeschaltet.
    • Dauerhaft: Man kann (die Schalt- und die Heizfunktion) auf den Modus „dauerhaft“ umstellen,
      dazu im zu Anfang im Feld Beschreibung unter Ressource #ein# oder #aus# eintragen, wenn dauerhaft geschaltet werden soll, Um diese Ressource (Schalter, Raum) wieder in den Modus Zeitspanne zu ändern, ist ein Termin „Normalisieren“ zu Buchen und Feld Beschreibung #normal# einzutragen.