Im Vereinshaushaus intelligent Energie sparen:
Heizkalender, Schaltkalender
Die Stadtmission Arheilgen spart CO2 (Energie, Geld) mittels komfortablen Heizkalender:
Nutzungsplan auf Google und Smarthome
Amortisationszeit: 1 Jahr.
Stichworte: ereignis-, event-, nutzungs-, kalender-orientiert, intelligent mit Smarthome Heizen, C02 senken, Energie sparen, Schaltkalender, sporadisch genutzt
Neu:
anwenderfreundlich aufbereitete Version
auf der Basis von Google-Kalender und eQ-3 HomeMatic CCU3
Projekt Heizkalender: eine Übersicht (Link)
Details und freie Software gerne kostenlos per E-Mail anfordern: helmut@diedrichs.de
Aktuell basiert der Heizkalender auf dem Google-Kalender. Eine Version für ChurchTools ist in Arbeit.
Gemeinde- bzw. Vereins-Häuser werden oft mehr oder weniger durchgehend beheizt, oder die Temperatur wird unkomfortabel mit der Hand am Ventil geregelt. Manchmal spart man dadurch, dass Gebäude durchweg kühl gehalten werden.
Das Gemeindehaus der Stadtmission Arheilgen hatte einen hohen Energieverbrauch. Die Gemeinde unterstützt die Micha-Gruppe Darmstadt, die für CO2-Reduktion sich einsetzt.
Einen Belegungsplan pflegt die Gemeinde schon seit Jahren. Eigentlich war er nur dazu gedacht, um Überschneidungen bei der Nutzung der Räume zu vermeiden.
Die neue Idee (in 2018 / 2019) war nun, diesen Belegungsplan, der bequem per Google-Kalender organisiert wird, zusätzlich zum Steuern der Beheizung zu verwenden, also zum nutzungsorientierten Heizen.
Die Räume sollen künftig nur noch dann etwas höher beheizt werden, wenn sie auch tatsächlich genutzt werden, alle anderen könnten bei einer niedrigeren Basistemperatur (~16,8°C) verharren.
Gleichzeig soll gewährleistet werden, dass bei Wetterumschwung zum Warmen hin, nicht unnötig beheizt wird. Viele Heizungen springen bei vermeintlich kühleren Tagen im Sommer unnötig an und verschwenden Energie.
Nach und nach konnte das Vorhaben in die Realität umgesetzt werden. Jetzt spart die Gemeinde 20 % Energie und schont die Umwelt mit 2000 kg weniger CO2 pro Jahr.
In Selbsthilfe wurden Heizungsventile per Schaltschrank steuerbar gemacht, Sensoren und Aktoren gesetzt, Computer installiert und Software geschrieben.
Gerne können Interessenten aus Gemeinden und Vereinen die Software und Tipps haben und sparen.
Kosten: 1500 € einmalig.
Einsparung: 1500 € jährlich (bei Preisen von 2020).
Eine einfache Software erfasst aus dem Kalender die Nutzungszeit eines Raumes und das aktuelle Klima eines Wetterdienstes. Dem entsprechend werden die Ventile und die Kesseltemperatur geregelt und zwar so, dass es zu Veranstaltungsbeginn ~20°C im Raum hat.
Einige Zeit vor Ende der Nutzung wird wieder die Basistemperatur aktiviert. Das ist die Standardtemperatur im Haus, wenn Räume nicht genutzt werden. Es ist eine Temperatur, die viel Energie spart, aber gleichzeitig noch ausreichend ist um zur Not eine spontane Nutzung bei erträglichem Klima haben zu können.
Der Google-Kalender ist einfach zu bedienen und ad hoc änderbar. Man kann kurzfristig eine Raumnutzung neu buchen oder stornieren. Das System ist enorm flexibel und Gemeindemitglieder können im Internet nachschauen, ob „ihr“ Raum richtig beheizt wird. Außerdem erlauben speziell installierte Knöpfe auch ohne Google-Kalender ein spontanes Heizen.
Der Heizkalender kann auch „zweckentfremdet“ benutzt werden. Man kann damit auch andere Dinge schalten, wie Rasenberegnung, Weihnachtsbeleuchtung, Klimagerte, Warmwasserbereiter, Legionellentemperatur, Steckdosen, Licht usw.
Es wäre schön, wenn im Sinne des „Micha“-Gedankens (Schöpfung bewahren) auch andere Organisationen derartiges in ihren Gemeinschafts-, Vereins- oder Schulungs-Häusern installieren würden.
Bei Fragen bezüglich einer Umsetzung, können Sie sich gerne an Helmut W. Diedrichs wenden. Er ist Ingenieur und als Rentner berät er gemeinnützige Organisationen gerne kostenlos (helmut@diedrichs.de).
Die Standardwerte kann man individuell anpassen:
info: Luftfeuchte > 40 % ist unangenehm
Basistemperatur von 16,8°C bei > 40 %
Basistemperatur von 17,5°C bei < 40 %
Nutzungstemperatur auf 19,6° C bei > 40 %
Nutzungstemperatur 20,3°C bei < 40 %
Helmut@Diedrichs.de, Greinstraße 49, 64291 Darmstadt
Wer die Power-Point-Präsentation sehen möchte: ppt-Energie-sparen-pdf (Link)
Die gleiche Präsentation findet sich auf YouTube als Video: youtu.be (Link)
„Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN“ (ZVG) fand die Einsparinitiative gut. Hinter dem Link ist deren Veröffentlichung. zgv (Link)
Ferner bat die Zeitschrift Pro um ein Interview und hat über uns einen Aufsatz geschrieben: pro-medienmagazin (Link)
Das Darmstädter Echo schrieb: echo-online.de (Link)
Wenn die Links nicht mehr funktionieren sollten, dann kann ich Ihnen die Artikel gerne per E-Mail zuschicken (Helmut@Diedrichs.de).
ooooooooooooooo
Die Stadtmission Arheilgen ist eine evangelische Gemeinde in Darmstadt (https://stadtmission-arheilgen.de)
Die Micha-Initiative ist eine übergemeindliche christliche Bewegung, die sich für Umweltschutz und Gerechtigkeit einsetzt. Die Vereinten Nationen haben 17 Elemente zur nachhaltigen Entwicklung (SDG) proklamiert. Micha hat sich diese Ziele zum Maßstab gemacht und möchte in christlichen Kreisen dafür werben (https://micha-darmstadt.com).